Standard-Auswahl für neue Beiträge, für Beiträge ohne feste Zuordnung

21.10.2024 – Ausschussnews

Ausschussnews P7_21.10.2024

Das Jubiläumsjahr 2024: 150 Jahre Feuerwehr Grötzinegen

Einsätze der Feuerwehr Grötzingen im Jahr 2023

Grötzinger Feuerwehr öffnet die Türen für Interessierte

Einsätze der Feuerwehr Grötzingen im Jahr 2022

Christbaumsammlung

Einsätze der Feuerwehr Grötzingen im Jahr 2021

Einsätze der Feuerwehr Grötzingen im Jahr 2011

Einsätze 2011

Datum

Zeit

Stichwort

Tätigkeit

Ort

LF

DLK

TLF

Bericht

11.01.2011  15:01 Person in Not Tür öffnen Werrabronner Straße  X  X ja
22.01.2011  09:39 Person in Aufzug Person aus Aufzug befreit Im Speitel  X ja
05.02.2011  17:08 Papierkorbbrand Nachschau Krappmühlenweg  X
11.02.2011  21:30 Nachschau

Brandeinsatz

Waschmaschine abgelöscht, Nachschau Friedrichstraße  X
19.02.2011  08:37 Kellerbrand Nachschau Mühlstraße  X  X  X
19.02.2011  10:56 Technische Hilfe Wasser abgepumpt Mühlstraße  X
08.03.2011  16:07 Zimmerbrand Brand gelöscht Niddastraße  X  X  X
12.03.2011  18:57 Brandalarm Keine Werrabronn/B3
22.03.2011  20:37 Technische Hilfe Wasser abgepumpt Vogelsang  X ja
28.03.2011  16:26 Kleinbrand Brand gelöscht Nähe Kampmannstraße  X ja
28.03.2011  17:59 Feuermelder eingelaufen Erkunden/keine Am Gießbach  X ja
04.04.2011  20:32 Kleinbrand Grüncontainer abgelöscht Weingartenerstraße  X
13.04.2011  16:43 Verkehrsunfall Hilfeleistung B3 zw. Grötzingen und Weingarten  X  X ja
07.05.2011  18:17 Flächenbrand Brände gelöscht Am Kegelsgrund  X ja
08.05.2011  13:34 Feuermelder eingelaufen Erkunden/keine Greschbachstraße  X  X ja
09.05.2011  17:04 Flächenbrand Nachlösch-arbeiten Am Kugelsgrund  X ja
09.05.2011  18:44 Flächenbrand Keine Rebbergweg  X ja
25.05.2011  14:56 Person in Not Erkunden Bruchwaldstraße  X   X  ja
25.05.2011  17:17 Papierkorbbrand Brand gelöscht Oberausstraße  X  ja
28.05.2011  08:21 Feuermelder eingelaufen Erkunden/keine Schloss Augustenburg/

Kirchstraße

  X  X   ja
29.05.2011  02:08 PKW-Brand Brand gelöscht Im Speitel  X   ja
01.06.2011  08:29 Alarmbereitschaft/

Dachstuhlbrand

Gerätehaus besetzt / Brandeinsatz in Karlsruhe Laubplatz /

Douglasstraße

 X  X  ja
14.06.2011  15:38 Feuermelder eingelaufen Erkunden/keine Am Gießbach  X  X  ja
21.06.2011  09:29 Person in Not Erkunden/keine Heinstraße  X
09.07.2011  20:54 Person in Not Erkunden/keine Heinstraße  X  X  ja
15.07.2011  10:35 Person in Maschine eingeklemmt Keine  Joseph-v.-Fraunhofer-Str. (Pfinztal)
01.08.2011  02:26 Person in Not Rettung der Person Berghausen/Pfinztal  X ja
07.08.2011  06:28 Verkehrsunfall Eingeklemmte Person befreit B3 zw. Grötzingen und Weingarten  X  ja
09.08.2011  13:47 Brandalarm Nachschau Im Speitel  X   x ja
11.08.2011  17:12 Person in Not Wohnungs-öffnung Weingartener Str.  X  X ja
19.09.2011  14:27 Kellerbrand Nachschau Werrabronner Str.  X  ja
11.10.2011  12:27 Feuermelder eingelaufen Erkunden/keine Schloss Augustenburg /Kirchstraße  X  X
24.10.2011  21:40 Person in Not Nachschau/keine Wiesenäckerweg  X  X  ja
29.10.2011  01:42 Feuermelder eingelaufen Nachschau/keine An der Roßweide  X  X
02.11.2011  09:49 Person in Not Wohnungsöffnung Rosalienberg  X
27.11.2011  18:12 Person in Not Keine Fischerweg
29.11.2011  21:06 Papierkorbbrand Brand gelöscht Oberausstraße  X ja
01.12.2011  12:32 Person in Not Wohnungs-öffnung Im Speitel  X ja
16.12.2011  21:55 Baum auf Straße Baum entfernt Mallenweg  X
27.12.2011  08:31 Grüncontainer-

brand

Brand gelöscht Weingartener Str. X

Gleich am 01.12.2011 wurde die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Grötzingen zu ihrem ersten Einsatz im Monat Dezember gerufen. Im Speitel wurde in einem Mehrfamilienhaus eine Person in einer Notlage vermutet. Mit einer Drehleiter gelangte die Feuerwehr auf den Balkon und konnte so ins Innere gelangen. Dort konnte die Person angetroffen und dem Rettungsdienst übergeben werden.

-kau-

Ein brennender Papierkorb an der Straßenbahnhaltestelle Oberausstraße war Grund für einen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Grötzingen. So rückten die Kameraden am 29.11.2011 um 21:06 Uhr aus und löschten das Feuer. Bereits nach wenigen Minuten konnte der Einsatz beendet werden und das Löschgruppenfahrzeug wieder das Feuerwehrhaus anfahren.

-kau-

Am vergangenen Montagabend wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlsruhe Abteilung Grötzingen zu einer Person in einer vermuteter Notlage gerufen. Um 21:40 Uhr rückte die Wehr mit dem Löschgruppenfahrzeug sowie der Drehleiter aus. Verwandte hatten den Notruf gewählt, nachdem eine bereits vorerkrankte Frau auf Klingeln an der Tür nicht reagiert und geöffnet hat. Doch als die Feuerwehr vor Ort war, öffnete sie selbstständig die Tür: Sie hatte nur geschlafen und die Türklingel daher nicht gehört. So war der Einsatz für die Kameraden nach einer halben Stunde beendet.

-kau-

Bei Schweißarbeiten an einem Gas-Heizungstank kam es offenbar zu einer Rauchentwicklung im Keller. Die Handwerker alarmierten daraufhin am vergangenen Montag die Freiwillige Feuerwehr Grötzingen. Vor Ort, in der Werrabronner Straße, konnte allerdings kein Brand entdeckt werden, so dass bereits nach kurzer Zeit der Einsatz beendet werden konnte. Neben den Grötzinger Kameraden war auch ein Löschzug der Berufsfeuerwehr am Einsatzort.

-kau-

Eine Frau teilte am Telefon einer Bekannten mit, dass sie sich unwohl fühle. Als die Bekannte nach Beendigung des Gesprächs keinen Kontakt mehr zu der Frau aufnehmen konnte, alarmierte sie die Feuerwehr. Am vergangenen Donnerstagnachmittag rückten deshalb das LF16/12 sowie die Drehleiter 23/12 der Freiwilligen Feuerwehr Grötzingen aus. Zunächst wurde ein geöffnetes Fenster gesucht, um so in die Wohnung zu gelangen, doch bevor es dazu kam meldete sich ein Nachbar mit einem Schlüssel und öffnete die Tür zur Wohnung. Die Frau konnte dort aufgefunden werden und wurde über die Drehleiter aus dem Fenster gerettet. Am Boden wurde sie schließlich dem Rettungsdienst übergeben.

-kau-

Ein vermuteter Trafobrand rief die Freiwillige Feuerwehr Grötzingen am vergangenen Dienstagmittag auf den Plan. Von außen konnte man aber kein Feuer erkennen, auch eine Untersuchung mit einer Wärmebildkamera lieferte keine eindeutigen Erkenntnisse. So mussten die Einsatzkräfte auf einen Mitarbeiter der Stadtwerke warten, der das Häuschen aufschließen konnte. Als im Inneren ebenfalls kein Brand festgestellt werden konnte, wurde der Einsatz für das Grötzinger Löschfahrzeug und die Drehleiter, die Berufsfeuerwehr, die Polizei sowie einen Rettungswagen beendet.

-kau-

An Ausschlafen war am Sonntag für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Grötzingen nicht zu denken, denn um 6:28 Uhr wurden sie über den Funkmeldeempfänger über einen Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 3 zwischen Grötzingen und Weingarten informiert. Dort war ein PKW von der Fahrbahn abgekommen. Eine Person wurde infolge dessen im Fahrzeug eingeklemmt, eine weitere konnte sich selbst befreien. Die Feuerwehr entfernte zunächst das Buschwerk um den PKW herum, um sich mehr Platz für die folgenden Rettungsmaßnahmen zu schaffen. Gleichzeitig wurde der Brandschutz sichergestellt. Mit einem Spreizer wurde die Fahrertür geöffnet, um so die Person zu befreien. Anschließend wurde sie dem Rettungsdienst übergeben. Während des Einsatzes musste die Bundesstraße voll gesperrt werden. Neben dem Grötzinger Löschgruppenfahrzeug waren die Berufsfeuerwehr, die Polizei und der Rettungsdienst anwesend. Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet.

-kau-

In der Nacht zum Montag wurde die Grötzinger Feuerwehr zu einem Einsatz in Berghausen gerufen. Zur Rettung einer reanimierten Person wurde die Drehleiter benötigt, da die Treppe dafür zu eng war. Die Person wurde daher mit einer Krankentragehalterung durch ein Fenster aus dem 2. Obergeschoss nach unten transportiert und dem Rettungsdienst übergeben. Desweiteren war die Feuerwehr Pfinztal und die Polizei am Einsatz beteiligt. Nach einer knappen Stunde konnten die Grötzinger Kameraden ihren Einsatz beenden und zum Gerätehaus zurückkehren.

-kau-

Aufmerksame Nachbarn alarmierten am 09.07. die Feuerwehr, nachdem sie in der benachbarten Wohnung ein Stöhnen vernommen hatten und einen medizinischen Notfall vermuteten. Die freiwillige Feuerwehr Grötzingen rückte daraufhin mit dem Tanklöschfahrzeug sowie der Drehleiter aus. Als die Kameraden am Einsatzort eintrafen, war die Wohnung schon vom Sohn des Bewohners geöffnet worden. Rettungssanitäter der ebenfalls anwesenden Berufsfeuerwehr betreuten den Mann bis zum Eintreffen des Notarztes.

-kau-

Am vergangenen Dienstag, den 14.06.2011 wurden die Einsatzkräfte bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr in das Hanne-Landgraf-Haus gerufen. Der Grund war wie zuletzt auch, dass die Meldeanlage ausgelöst hatte. Die Feuerwehr, die mit dem Löschgruppenfahrzeug sowie der Drehleiter ausgerückt war, musste aber nicht eingreifen, denn nach kurzer Erkundung konnte Dampfentwicklung durch Arbeiten am Fettabscheider als Grund für das Auslösen der Brandmeldeanlage ermittelt werden.

-kau-

Die Abteilung wurde am vergangenen Mittwoch, den 01.06.2011 aufgrund eines größeren Einsatzes der Berufsfeuerwehr, einen Dachstuhlbrand in der Douglasstraße, um 08:29 Uhr in Alarmbereitschaft im Feuerwehrhaus versetzt. Damit sollte der Brandschutz in der Umgebung gesichert werden, da viele freiwillige Kräfte einiger Abteilungen in der Karlsruher Innenstadt im Einsatz waren. Auch das Grötzinger LF 16/12 wurde wenig später an die Einsatzstelle nachgefordert. Vor Ort übernahm dann das Löschgruppenfahrzeug die Wasserversorgung der anderen Fahrzeuge während gleichzeitig Atemschutzgeräteträger in Bereitschaft gestellt wurde. Im weiteren Einsatzverlauf wurden die Trupps dann im Dachgeschoss des mehrstöckigen Gebäudes eingesetzt um Brandnester aufzuspüren und diese abzulöschen. Dazu wurde die Decke mithilfe von Einreißhaken und Äxten geöffnet. Für den Einsatz benötigtes Material, wie ein Aggregat und Kabeltrommeln, wurde mit einem Baukran auf das Dach transportiert.

Der Brand in dem fünfstöckigen Geschäftsgebäude nahe dem Europaplatz wurde vermutlich durch einen technischen Defekt an einem Stromverteilerkasten ausgelöst. Dieser geriet in Brand und die Flammen breiteten sich dann auf den gesamten Dachstuhl aus. Das Blechdach musste geöffnet werden, um alle Brandnester ausfindig machen zu können. Verletzt wurde bei dem Brand niemand.

Um ca. 15:00 Uhr konnten die Abteilung Grötzingen ihren Einsatz beenden und zum Gerätehaus zurückkehren.

Gleichzeitig mit dem LF war auch die Drehleiter im Einsatz. Morgens wurde sie zusammen mit der Abteilung Durlach zu einem Melderalarm in das Diakonissenkrankenhaus in Rüppurr gerufen. Beim Eintreffen konnte aber kein Brand festgestellt werden. Im Anschluss wurde die Drehleiter im Durlacher Gerätehaus stationiert um dort die Alarmbereitschaft aufrecht zu halten.

Um etwa 14:45 Uhr wurde die Bereitschaft aufgelöst und alle Kameraden konnten das Feuerwehrhaus wieder verlassen.

-kau-

 

Am Samstagmorgen, um 08:21 Uhr, löste die Brandmeldeanlage im Schloss Augustenburg aus. Die Wehr rückte mit dem Tanklöschfahrzeug sowie die Drehleiter aus. Doch vor Ort konnte kein Brand festgestellt werden. Als Grund für den Alarm konnten angebrannte Speisen ermittelt werden. Nach 30 Minuten konnte wieder das Gerätehaus angefahren werden.

In der Nacht zum Sonntag wurden die Einsatzkräfte dann erneut alarmiert. In einer Tiefgarage in der Straße „Im Speitel“ hatte es um 02:08 Uhr im Radkasten eins PKWs zu brennen begonnen. Erste Löschversuche eines in der Nachbarschaft wohnenden Feuerwehrmitglieds scheiterten. Erst der unter Atemschutz vorgehende Trupp konnte den Brand löschen, bevor sich dieser auf das gesamte Fahrzeug ausbreiten konnte. So begrenzte sich der Schaden auf den Motorraum.

Anschließend wurde noch die Tiefgarage unter Einsatz eines Lüfters vom Rauch befreit. Gegen 03:20 Uhr konnte der Einsatz beendet werden.

 

-kau-

 

Am vergangenen Mittwoch liefen gleich zwei Einsätze bei der Mannschaft der Grötzinger Feuerwehr ein. Um 14:56 Uhr lautete das Alarmstichwort „Person in Not“ in der Bruchwaldstraße. Ein Kind hatte sich im Badezimmer eingeschlossen, jedoch gelang es ihm nicht mehr dieses wieder zu öffnen. Die Einsatzkräfte nahmen zunächst durch die Tür Kontakt zu dem Jungen auf, während auf der Straße gleichzeitig die Drehleiter für eine eventuelle Rettung über das Fenster in Stellung gebracht wurde. Doch soweit kam es erst gar nicht: der Junge schloss selbstständig die Tür wieder auf und verließ das Bad so, wie er es betreten hatte.

 

Etwas später an diesem Tag, um 17:17 Uhr, kam die Feuerwehr dann nochmal zum Einsatz. An der Straßenbahnhaltestelle Krappmühlenweg hatte sich ein Mülleimer entzündet. Der Brand konnte mit einer Kübelspritze schnell unter Kontrolle gebracht werden.

 

-kau-

Aktuell beschäftigen eine Reihe von Flächenbränden die Freiwillige Feuerwehr Grötzingen. Am Montag dem 09.05.2011 kam es wieder zu zwei Einsätzen. Die erste Alarmierung erfolgte um 17:04 Uhr. Wie auch schon am Samstag hatte sich am Kegelsgrund Pappelflaum entzündet. Das Feuer konnte aber bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr von Anwohnern gelöscht werden, so dass die Einsatzkräfte nur noch Nachlöscharbeiten durchführen mussten. Der Brand ist nachweislich auf einen zündelnden Jugendlichen zurückzuführen. Nach kurzer Zeit konnten die Kameraden den Einsatz beenden und zum Gerätehaus zurückkehren. Doch die Pause war nur von kurzer Dauer. Schon um 18:44 Uhr lautete das Alarmstichwort erneut: Flächenbrand im Rebbergweg. Doch das Löschgruppenfahrzeug musste dieses Mal nicht ausrücken, denn auch dieser Brand konnte von Anwohnern gelöscht werden.

Die weißen Pappelblüten, wie sie am Kegelsgrund auch vorkommen, können sich sehr leicht entzünden und einen Brand auslösen. Daher nochmal der Hinweis keine Zigaretten oder andere brennende Gegenstände in diesen Blütenteppich zu werfen.

 

-kau-

Am vergangenen Wochenende musste die Feuerwehr Grötzingen gleich zu zwei Einsätzen ausrücken. Am Samstag, den 07.05.2011, informierte der Funkmeldeempfänger die Kameraden um 18:17 Uhr über mehrere kleine Flächenbrände im und um das Gelände des Kindergartens Kegelsgrund. Die Flammen fanden in den trockenen Gräsern und Buschwerken ausreichend Nahrung, dennoch konnten die Feuer schnell unter Einsatz von drei Strahlrohren gelöscht werden. Um ein erneutes Aufflammen zu verhindern wurde im Anschluss die Umgebung mit Wasser befeuchtet.

Aufgrund der aktuellen warmen und trockenen Wetterlage ist die Waldbrandgefahr hoch. Daher sollte man sich sehr umsichtig in Waldgebieten verhalten und keine glimmenden Gegenstände achtlos entsorgen, denn diese können unter Umständen Brände verursachen.

Am Sonntag, den 08.05.2011 kam es dann zu einem weiteren Einsatz. In der Greschbachstraße hatte um 13:34 Uhr ein Feuermelder ausgelöst. Ein Eingreifen war aber nicht nötig, da es sich nach kurzer Erkundung als ein Fehlalarm, ausgelöst durch Dampfentwicklung in einer Küche, herausstellte.

-kau-

Das Alarmstichwort lautete: Unfall mit mehreren eingeklemmten Personen, doch zum Glück konnten sich bei einem Verkehrsunfall am 13.04.2011 alle beteiligten Personen selbstständig aus ihren Fahrzeugen befreien. Mitten im Feierabendverkehr kollidierten insgesamt vier PKW auf der B3 zwischen Grötzingen und Weingarten um 16:43 Uhr teilweise frontal miteinander. Die Kameraden der Feuerwehr Grötzingen waren die ersten Helfer vor Ort und konnten sich gleich um die Verletzten kümmern und diese bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreuen. Um schneller eingreifen zu können, falls sich eines der Fahrzeuge entzündet hätte, wurde außerdem die Schnellangriffseinrichtung des Löschgruppenfahrzeugs in Stellung gebracht. Auslaufende Betriebsmittel mussten von den Einsatzkräften abgestreut werden.

Vier verletzte Personen wurden zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Da an den Fahrzeugen ein Totalschaden entstanden ist, mussten sie abgeschleppt werden.

Für die Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die Bundesstraße voll gesperrt werden. Trotz einer lokalen Umleitung hatte dies einen Rückstau in beiden Richtungen zur Folge. Für die Abteilung Grötzingen war der Einsatz nach ungefähr einer Stunde beendet.

Neben der Freiwilligen Feuerwehr waren auch mehrere Fahrzeuge des Rettungsdienstes, die Polizei und die Berufsfeuerwehr Karlsruhe am Einsatz beteiligt.

-kau-

Ein Kleinbrand auf dem Kinderspielplatz an der Eisenbahnstrecke nahe der Kampmannstraße war am Montag, den 28.03.2011, um 16:26 Uhr Grund für einen Einsatz der Feuerwehr Grötzingen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand ein Holzkletterturm in Flammen. Mittels der Schnellangriffseinrichtung des Löschgruppenfahrzeugs 16/12 konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Laut Zeugenaussagen wurde das Feuer von Heranwachsenden vorsätzlich verursacht.

Nach Abschluss der Löschtätigkeit wurde der Einsatzort der Polizei übergeben. Die Berufsfeuerwehr Karlsruhe war ebenfalls anwesend.

Noch am selben Tag wurden die Einsatzkräfte um 18:00 Uhr nochmals angefordert. Die Meldeanlage im AWO-Seniorenzentrum hatte ausgelöst. Doch dieses Mal musste die Feuerwehr glücklicherweise nicht eingreifen, es handelte sich lediglich um vergessene Speisen. Ein Eingreifen war nicht nötig.

-kau-

Am Dienstag, den 22.03.2011, wurde die Freiwillige Feuerwehr Grötzingen um 20.37 Uhr zu einer Technischen Hilfeleistung in die Straße „Vogelsang“ gerufen. Wegen eines Defekts an einer Wasserenthärtungsanlage wurde eine Fläche von ca. 120 Quadratmetern bis zu 6 cm hoch überflutet. Die Feuerwehr beseitigte den Wasserschaden mittels Tauchpumpe und Industriesaugern.

Die Berufsfeuerwehr unterstützte die Freiwilligen mit einem Fahrzeug.

-kau-

Am 11.01.2011 um 15.01 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlsruhe Abteilung Grötzingen mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 und der Drehleiter DLK 23/12 zu einem Einsatz „Person in Not“ von der Feuerwehrleitstelle Karlsruhe in die Werrabronner Straße gerufen. Mit alarmiert war auch die Berufsfeuerwehr Karlsruhe.

Der Wohnungsinhaber war im Dezember zuletzt gesehen worden. Von der Feuerwehr wurde die Tür geöffnet. Die Person wurde in einer hilfelosen Lage vorgefunden und dem Rettungsdienst übergeben.

Neben der Feuerwehr und dem Rettungsdienst war auch die Polizei vor Ort.                                                                                                                                                                                             -hege-

Ein stecken gebliebener Aufzug war Ursache eines Einsatzes für die Freiwillige Feuerwehr Karlsruhe Abteilung Grötzingen am 22.01.2011 um 9.39 Uhr. Kurz nach der Alarmierung durch die Feuerwehrleitstelle Karlsruhe rückte das Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 aus.

Im Aufzug, der zwischen dem 2. und 3. Obergeschoss eines Wohnhauses Im Speitel steckte, befand sich eine Person. Unter Anweisung konnte die Person die Verriegelung der Aufzugstür öffnen und sich selbst befreien.

-hege-

Einsätze der Feuerwehr Grötzingen im Jahr 2012

Einsatzberichte 2012

Nr.
Datum Uhrzeit Stichwort Tätigkeit Ort LF DLK TLF MTW Bericht
1 01.01.2012 00:54 Wohnungsbrand Brand gelöscht Ziegeleistraße  X   X   X    Ja
2 11.02.2012 17:51 Wasserschaden Schaden behoben Eisenbahnstraße  X    Ja
3 15.02.2012 16:46 PKW-Brand Brand gelöscht Im Stahlbühl  X   X    Ja
4 18.02.2012 23:26 Kellerbrand Brand gelöscht Eugen-Kleiber-Straße  X   X   X    Ja
5 24.03.2012 09:52 Kleine Hilfeleistung Container aus Pfinz Feindhag  X    Ja
6 21.04.2012 11:05 Person in Not Wohnung geöffnet Rummstraße  X   X    Ja
7 28.04.2012 09:49 Person in Not Rettungsdienst unterstützt Niddastraße  X   X    Ja
8 28.04.2012 10:45 Person in Not  – Reichbachstraße   X  Nein
9 18.05.2012 23:18 Wohnungsbrand Brand gelöscht Wiesenäckerweg  X   X   X    Ja
10 25.05.2012 19:48 Baum auf Straße Baum entfernt Im Stalbühl  X   X   Nein
11 04.06.2012 12:45 Brandmeldeanlage  – An der Roßweid  X   X   X   Nein
12 07.06.2012 19:05 Kleinbrand  – Nähe Fraunhofer  X   X   Nein
13 19.06.2012 17:57 Brandmeldeanlage Nachschau An der Roßweid  X   X   Nein
14 19.06.2012 22:06 Brandmeldeanlage Nachschau An der Roßweid  X   X   X   Nein
15 04.07.2012 19:54 Papierkorbbrand Brand gelöscht Mühlstraße  X   X  Ja
16 12.07.2012 21:02 Brand eines Anhängers Brand gelöscht Tullaweg X Ja
17 14.07.2012 11:40 Brandmeldeanlage Nachschau Kirchstraße X X Nein
18 19.07.2012 17:07 Kleinbrand An der Pfinz X Nein
19 20.07.2012 02:54 Brandmeldeanlage Nachschau Im Speitel X X X Nein
20 04.08.2012 11:32 Brandmeldeanlage Nachschau Im Speitel X X Nein
21 16.08.2012 20:53 Brandmeldeanlage Nachschau Kirchstraße X X X Ja
22 16.08.2012 22:22 Brandmeldeanlage Nachschau Kirchstraße X X X Ja
23 21.08.2012 15:41 Gefahrgut klein Bergung O2-Flasche Karl-Leopold-Str. X  X Ja
24 28.08.2012 14:36 Brandmeldeanlage Nachschau Kirchstraße X X  Nein
25 15.09.2012 11:46 Personen in Aufzug Personen betreut Im Speitel X Nein
26 18.09.2012 19:53 Unterführung nach Starkregen überflutet Überflutung beseitigt Kirchstraße  X Nein
27 02.10.2012 18:13 Flächenbrand Brand gelöscht Niddastraße X Ja
28 10.10.2012 19:03 Rauch aus Gebäude Fehlalarm Augustenburgstr. X X X  Nein
29 29.11.2012 13:28 Person in Not Rettungsdienst unterstützt Oberausstraße X X Nein
30 03.12.2012 05:40 Person in Not  – Im Speitel X X Nein
31 16.12.2012 11:17 Person in Not  – Tullaweg X X Nein
32 20.12.2012 05:57 Kaminbrand Fehlalarm Staigstraße X X X Nein
33 25.12.2012 09:55 Verdächtiger Rauch Nachschau Niddastraße GruFü Nein
34 27.12.2012 18:33 Baum entfernen Baum entfernt Im Stalbühl  X  X Ja

Ein Baum auf der Straße war am 27.12.2012 Grund für einen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Grötzingen. Der Baum war in Folge eines Sturmes auf die Straße „Im Stalbühl“ gefallen und hatte dabei eine Telefonleitung mitgerissen. Die Einsatzkräfte zerteilten den Baum mit einer Kettensäge und räumten ihn von der Straße. Nach einer halben Stunde konnte die Straße wieder freigegeben werden. Vor Ort war das Löschgruppenfahrzeug sowie die Drehleiter.

-kau-

Mit dem Einsatzstichwort „Flächenbrand“ wurde die Freiwillige Feuerwehr Grötzingen am 02.10.2012 alarmiert. Eine Anfahrt zum Brandort war nicht nötig, da das Feuer in einem Garten direkt neben dem Feuerwehrhaus ausgebrochen war. So konnte der Löschangriff gleich auf dem Grundstück der Feuerwehr aufgebaut und das Feuer, ein brennender Komposthaufen, innerhalb von kurzer Zeit gelöscht werden. Im Anschluss verließen die Kameraden zu Fuß wieder den Einsatzort.

-kau-

Eine ältere Frau rief am vergangenen Dienstag, 21.08.2012 die Feuerwehr zu sich in die Karl-Leopold-Straße nachdem ihr medizinisch notwendiges Sauerstoffgerät den Inhalt abblies. Die Feuerwehr Grötzingen rückt mit dem Löschgruppenfahrzeug aus. Vor Ort wurde das Gerät aus dem Wohnhaus geschafft und bis zum Eintreffen eines Technikers überwacht. Ebenfalls an der Einsatzstelle waren die Polizei, der Rettungsdienst sowie die Berufsfeuerwehr.

-kau-

Am vergangenen Donnerstag, 16.08. wurde die Feuerwehr Grötzingen um 20:53 Uhr alarmiert, nachdem im Schloss Augustenburg eine Brandmeldeanlage ausgelöst hat. Innerhalb kürzester Zeit waren die Grötzinger Kameraden mit drei Fahrzeugen und später die Berufsfeuerwehr und der Rettungsdienst vor Ort. Nach einer Erkundung konnte kein Brand entdeckt werden und so schloss man auf eine Fehlfunktion des Melders. Der Einsatz wurde daraufhin beendet.

Doch schon um 22:22 Uhr löste die Brandmeldeanlage erneut aus. Auch dieses Mal konnte kein Brand entdeckt werden und so wurde nach Rücksprache mit der Berufsfeuerwehr der entsprechende Melder deaktiviert um weitere Fehlalarme zu verhindern.

-kau-

Passanten entdeckten am Freitagabend, 18.05.2012, ein Feuer im Wiesenäckerweg und alarmierten daraufhin um 23:18 Uhr die Feuerwehr. Die Grötzinger Kameraden rückten mit dem kompletten Löschzug aus, da es in einem Mehrfamilienhaus in der Erdgeschosswohnung zu brennen begonnen hatte. Die Feuerwehr leitete sofort einen Innenangriff ein. Der rasche Einsatz der Feuerwehr verhinderte die Ausbreitung auf die anderen Wohnungen in dem Mehrfamilienhaus, so konnte der Schaden auf eine Wohnung und das Treppenhaus beschränkt werden. Wie die Polizei berichtet, war die Brandursache eine Zigarette, welche sich eine in der Wohnung befindliche Frau angezündet hatte und schließlich eingeschlafen war. Die Frau kam mit einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus. Die Löscharbeiten dauerte über eine Stunde an, so dass der Einsatz um ca. 1:30 Uhr beendet werden konnte. Am Einsatzort wurde die Freiwillige Feuerwehr Grötzingen von der Berufsfeuerwehr Karlsruhe, der Polizei und dem Rettungsdienst unterstützt.

-kau-

Am vergangenen Samstag, den 28.04.2012 wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Grötzingen um 9:41 Uhr zu einer Person in einer Notlage gerufen. Der Rettungsdienst war bereits vor Ort, doch da das Treppenhaus zu eng war, musste der Patient mittels einer Drehleiter aus dem Haus gebracht werden. Desweiteren war noch das Löschgruppenfahrzeug am Einsatzort.

-kau-

Am 21.04.2012 wurde die Freiwillige Feuerwehr Grötzingen um kurz nach 11 Uhr zu einem Einsatz mit dem Stichwort „Person in Not“ in die Rummstraße gerufen. Eine ältere Dame war nicht mehr in der Lage die Haustür selbstständig zu öffnen. Die Grötzinger Kameraden suchten zunächst nach möglichen Einstiegspunkten zur Wohnung und gelangten dann mit Hilfe der Berufsfeuerwehr in die Wohnung. Die Bewohnerin wurde dem Rettungsdienst übergeben und anschließend konnte der Einsatz beendet werden.

-kau-

Zu einem etwas außergewöhnlichen Einsatz wurden die Kameraden der Feuerwehr Grötzingen am vergangenen Samstag, 24.03. um 9:52 Uhr gerufen. Von einem nahe liegenden Supermarktparkplatz wurde ein Kleidercontainer in die Pfinz geworfen. Aufgrund der nassen Kleidung im Inneren hatte der Container sehr stark an Gewicht zugenommen und so war der Einsatz eines Autokrans nötig. Nachdem die Berufsfeuerwehr ihren Kranwagen „An der Pfinz“ in Stellung gebracht hat, konnte der Container mitsamt dem „gewaschenen“ Inhalt geborgen und der Einsatz beendet werden.

-kau-

Am vergangenen Samstag, 18.02.2012 brach kurz vor Mitternacht in der Eugen-Kleiber-Straße ein Kellerbrand aus. Die Freiwillige Feuerwehr Grötzingen rückte mit ihrem kompletten Löschzug aus. Am Einsatzort angekommen gingen zwei Trupps mit Atemschutzgeräten ausgerüstet zur Brandbekämpfung vor. Ein Kellerraum stand im Vollbrand. Mit Unterstützung der Berufsfeuerwehr gelang es so die Flammen zu löschen. Das verbrannte Material wurde aus dem Keller geschafft und dort nochmals abgelöscht. Personen mussten bei dem Brand nicht gerettet werden, die Bewohner konnten schon vor Eintreffen der Feuerwehr das Haus verlassen. Dies traf allerdings nicht auf den Hund zu. Er musste im Laufe des Einsatzes von der Feuerwehr zusammen mit dem Bewohner aus der Wohnung geholt werden. Nachdem unter Einsatz von zwei Lüftern der Keller und das Treppenhaus vom Rauch befreit wurde, konnte der Einsatz um 0:50 Uhr beendet werden.

 

-kau-

Schon von weitem sah man eine schwarze Rauchwolke neben der Bundesstraße 3 zwischen Grötzingen und Weingarten. Die Freiwillige Feuerwehr Grötzingen rückte daher am 15.02.2012 mit zwei Fahrzeugen am späten Nachmittag zu einem PKW-Brand „Im Stalbühl“ aus. Auf der Anfahrt konnte man bereits erkennen, dass das Fahrzeug in Vollbrand stand. Am Einsatzort angekommen begann ein Trupp, ausgerüstet mit Atemschutzgeräten, den Brand abzulöschen. Kurze Zeit später entzündete sich das auslaufende Benzin und so musste ein zweiter Trupp mit Löschschaum vorgehen. Nachdem der Brand gelöscht war, wurde das völlig ausgebrannte Auto abgeschleppt. Nach über zwei Stunden konnte der Einsatz dann beendet werden. Ebenfalls am Einsatzort waren die Polizei sowie die Berufsfeuerwehr Karlsruhe.

-kau-

Am Samstagabend, den 11.02.2012 wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz mit dem Stichwort „Wasserschaden“ in die Eisenbahnstraße gerufen. Eine Polizeistreife hatte eine potenzielle Gefahrenquelle für den dortigen Verkehr entdeckt. Aus einem Wasserhahn an der Außenwand eines Gebäudes lief eine geringe Menge an Wasser aus. Die Polizisten befürchteten, dass sich das Wasser bis auf die Straße ausbreiten könnte und dort aufgrund der kalten Temperaturen zu einer Eisfläche wird. Innerhalb von wenigen Minuten war der Hahn geschlossen und damit die Gefahr gebannt.

 

-kau-

Das neue Jahr war gerade einmal 54 Minuten alt, da kam es schon zur ersten Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Grötzingen. Gemeldet war ein Wohnungsbrand in der Ziegeleistraße. Das Feuer konnte jedoch nicht sofort entdeckt werden, erst nach längerer Suche wurde der Balkon gefunden, auf dem es gebrannt hatte. Dort waren ein Kabel und ein Fußabtreter verschmort. Die Bewohnerin konnte das Feuer selbst schon mit Wasser ablöschen. Der vorgehende Trupp schaffte das verbrannte Material aus dem Gebäude und löschte es auf der Straße nochmal ab, bevor der Einsatz beendet werden konnte. Die Bewohnerin wurde vom Rettungsdienst versorgt.

-kau-

Einsätze der Feuerwehr Grötzingen im Jahr 2013

Einsätze 2013

  Datum Uhrzeit Stichwort Tätigkeit Ort LF DLK TLF MTW Bericht

1

01.01.2013

00:14

Kleinbrand Brand gelöscht Im Speitel  X      

Ja

2

10.01.2013

18:13

Brandmeldeanlage Nachschau An der Roßweid

X

X

   

Nein

3

30.01.2013

18:16

kleine Hilfeleistung Überflutung der Unterführung beseitigt Kirchstraße

X

   

Ja

4

10.02.2013

04:00

Dehnfugenbrand Brandbekämpfung Heilbronner Str. /Rintheim

X

 

 X

Ja

5

25.02.2013

08:51

Brandmeldeanlage Nachschau Am Gießbach

X

Nein

6

25.02.2013

19:47

kleine Hilfeleistung Fahrbahn reinigen B3 Grö./Weing.

X

X

Nein

7

18.03.2013

16:50

verdächtiger Rauch Brandbekämpfung Obere Setz

X

X

X

Ja

8

20.03.2013

10:22

Person in Not Person versorgt Friedrichstraße

X

X

Nein

9

28.03.2013

05:58

Hauptwache mit Löschzug besetzen Grundschutz für das Stadtgebiet Ritterstraße

X

X

X

Nein

10

29.03.2013

09:54

Brandmeldeanlage Nachschau, Wohnung gelüftet Eisenbahnstraße

X

X

X

Nein

11

12.04.2013

00:46

kleine Hilfeleistung Keller überflutet Nachschau Am Schwalben- loch

X

Nein

12

19.04.2013

14:38

Person in Not Zugang zur Wohnung geschaffen Wiesenäckerweg

X

Nein

13

20.04.2013

15:06

PKW-Unfall Person befreit Am Viehweg

X

X

Nein

14

23.04.2013

15:39

Brandmeldeanlage Nachschau Kirchstraße

X

X

 Nein

15

09.05.2013

11:01

kleine Hilfeleistung
Zimmer überflutet
Haupthahn abgedreht / Wasser beseitigt Krappmühlenweg

X

 Nein

16

23.05.2013

15:53

Straßenbahnbrand Nachschau Bahnhof Grötzingen

X

 X

Ja

17

28.05.2013

12:25

Person in Not Person versorgt Werrabronner Str.

X

 X

Nein

18

30.05.2013

11:14

Kaminbrand Nachschau Bruchwaldstraße

X

X

X

Nein

19

01.06.2013

11:31

versch. Hochwasser bedingte Einsätze Bäume entfernen, Wasser aus Keller pumpen … Stadtgebiet K’he

X

X

X

X

Ja

20

02.06.2013

10:48

Baum droht abzustürzen Nachschau, kein Einsatz für Feuerwehr Obere Setz

X

Ja

21

12.06.2013

14:26

Person in Not Nicht ausgerückt, da Person nicht mehr in Not An der Pfinz

Nein

22

19.06.2013

09:24

Starke Rauchentwicklung Rauch über BAB 5; Einsatz wurde bei der Anfahrt abgebrochen BAB 5 Richtung Süden

X

 X

Ja

23

19.06.2013

9:41

Flächenbrand Unterstützung bei Wasserversorgung Am Thomas-häusle (Durlach)

X

Ja

24

19.06.2013

10:25

Küchenbrand Brand gelöscht Büchelbergstr.

X

 X

Ja

25

20.06.2013

22:24

Unterstützung Führungsabschnitt Bäume und Äste entfernt, Dächer gesichert u. a. Mehrere Einsätze AFüSt Durlach und Stadtgebiet

X

X

X

X

 Ja

26

21.06.2013

11:47

Baum entfernen Unterstützung Abt. Durlach mit DL Mehrere Einsätze Durlach

X

Ja

27

21.06.2013

16:05

Person in Not Kontaktaufnahme, an Rettungsdienst übergeben Im Speitel

X

X

X

 Ja

28

21.06.2013

17:00

Ast entfernen Entfernen großer abgebrochener Äste Am Viehweg

X

 Ja

29

23.06.2013

8:50

Person in Not Einsatzabbruch Am Liepolds-acker

 Ja

30

23.06.2013

22:30

Baum droht auf Straße zu fallen Baum entfernt Rosalienberg

X

X

 Ja

31

03.07.2013

20:35

Person in Not Tür wurde von Person geöffnet Am Hohen Stein

X

X

Nein

32

12.07.2013

6:59

Kleinbrand Feuer gelöscht Eisenbahnstr.

X

33

22.07.2013

11:50

Gasflasche undicht Gasflasche abge- dreht und ins Freie verbracht, Person betreut. Gasmes- sungen in Garage Friedrichstraße

X

X

 Nein

34

26.07.2013

12:20

Person in Not Person bereits durch Rettungsdienst versorgt Karppmühlenweg

X

X

Nein

35

26.07.2013

21:46

Kleinbrand Brand gelöscht Im Stalbühl

X

 Nein

36

29.07.2013

8:41

Überlandhilfe Reutlingen Unterstützung bei Unwettereinsatz Reutlingen

X

 X

 Ja

37

29.07.2013

19:16

Person in Wasser Person und Hund aus Pfinz gerettet Oberausstraße

X

X

Ja

38

30.07.2013

6:45

Überlandhilfe Reutlingen Unterstützung bei Unwettereinsatz Reutlingen

X

 X

 Ja

39

31.07.2013

6:45

Überlandhilfe Reutlingen Unterstützung bei Unwettereinsatz Reutlingen

X

 X

Ja

40

01.08.2013

6:45

Überlandhilfe Reutlingen Unterstützung bei Unwettereinsatz Reutlingen

X

 X

Ja

41

06.08.2013

15:40

Unterstützung Führungsabschnitt Bäume und Äste entfernt, Dächer gesichert u. a. Mehrere Einsätze AFüSt Durlach und Stadtgebiet

X

 X

X

Ja

42

07.08.2013

13:12

Löschzug Ost Grundschutz Stadtgebiet Ost Alarmbereitschaft

X

X

X

 Ja

43

06.10.2013

16:12

Techn. Hilfe für Rettungsdienst Transport Person mit Drehleiter Pfinztal

X

 Nein

44

20.10.2013

12:03

Wasserschaden Kein Einsatz für die Feuerwehr Vierzehn Morgen

X

 Nein

45

25.10.2013

17:56

Flächenbrand Suche der Brandstelle Knittelberg

X

X

X

Ja

46

19.11.2013

8:07

Feuermelder eingelaufen Papierkorb gelöscht Kirchstraße

X

X

Nein

47

07.12.2013

18:19

Wohnhausbrand Brand gelöscht Bruchwaldstraße

 X

X

X

Ja

48

10.12.2013

7:37

Person in Not Einsatz abgebrochen Am Grafenacker

Nein

49

18.12.2013

8:03

Person in Not kein Einsatz Heinrich-Kurz-Staße

Nein

50

18.12.2013

18:24

Rauch aus Gebäude Brand gelöscht An der Roßweid

X

X

X

Nein

Einsatz 47 – 07.12.13

Feuer richtet großen Schaden an

Am Samstag ist kurz nach 18 Uhr ein Dachstuhl eines Wohnhauses in der Bruchwaldstraße ausgebrannt. Auch ein benachbartes Haus ist durch das Feuer in Mitleidenschaft gezogen worden.
Beim Eintreffen der Grötzinger Feuerwehr am Einsatzort schlugen die Flammen bereits aus dem Dachstuhl des Hauses. Aus dem zweiten Obergeschoss drang dichter Rauch, der auch einige Straßen weiter noch bemerkbar war. Unterstützt durch die Berufsfeuerwehr und die Abteilungen Durlach und Aue wurde der Brand mit zwei Drehleitern und mit einem Innenangriff bekämpft. Es konnte jedoch nicht mehr verhindert werden, dass das Obergeschoss und der Dachstuhl komplett ausbrannten.

Um an alle Brandnester ablöschen zu können, musste das Dach teilweise abgedeckt werden. Mit einer Wärmebildkamera wurde im Inneren des Hauses ebenfalls nach verbliebenen kleinen Brandstellen gesucht, um einen erneuten Brandausbruch zu verhindern.

Da sich auf dem Haus eine Stromleitung befand, musste in diesem Bereich der Bruchwaldstraße für die Dauer der Löscharbeiten der Strom abgestellt werden. Die Polizei sperrte die Straße zwischen dem Fischerweg und der Beunstraße ab. Daher musste der Buslinienverkehr zur Endhaltestelle Nord eingestellt werden.

Dem Polizeibericht zufolge ist die Brandursache derzeit noch unklar. Ein Bewohner befand sich zum Zeitpunkt des Ausbruchs im Dachgeschoss, als er Schmorgeruch wahrnahm. Im darunterliegenden Stockwerk stellte er fest, dass das Zimmer bereits in Flammen stand. Er selbst konnte das Haus unverletzt verlassen und die Alarmierung der Feuerwehr veranlassen. Die Bewohner der angrenzenden Gebäude verließen ebenfalls sicherheitshalber ihre Häuser.

Das Gebäude sowie das Nachbarhaus sind durch das Feuer und die Löscharbeiten vorerst unbewohnbar. Die Nachlöscharbeiten zogen sich bis in die Nacht hin, sodass die ersten Kräfte der Grötzinger Feuerwehr erst um 23 Uhr wieder das Gerätehaus anfahren konnten. Nach derzeitigen Schätzungen der Polizei beläuft sich der Schaden auf circa 150.000 Euro.

kau

Einsatz 45 – 25.10.2013

Flächenbrand entpuppt sich als Lagerfeuer

Berufsfeuerwehr, Polizei und die Freiwillige Wehr aus Grötzingen suchten am vergangenen Freitag gemeinsam einen vermuteten Flächenbrand im Bereich des Knittelbergs. Anwohner der Bruchwaldstraße hatten über dem Berg einen Feuerschein und Rauch wahrgenommen und daher kurz vor 18 Uhr die Notrufnummer gewählt.

Das zuerst ausgerückte Löschfahrzeug aus Grötzingen fuhr zur vermeintliche Einsatzstelle. Die Mannschaft konnten dort jedoch weder das Feuer noch den Rauch entdecken. Daher fuhr ein anderes Fahrzeug zum Anrufer um von dort aus die Lage des Brandes genauer bestimmen zu können. Auch die Feuerwehrmänner vor Ort konnten zwar das Feuer sehen, aber nicht genau beurteilen wo die Brandstelle ist. So wurde die Suche fortgesetzt. Im Bereich der „Reithohl“ wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, um vom Korb aus weitere Hinweise auf den Einsatzort zu erlangen. Zeitgleich wurde mit einem Polizeiwagen die für die Feuerwehrfahrzeuge zu schmalen Wege im Bereich des Knittelbergs abgefahren. So wurde man schließlich nach über einer Stunde Suche fündig: Bei dem vermuteten Flächenbrand handelte es sich um ein mit Absicht entzündetes Lagerfeuer, in einem mit Steinen eingegrenzten Feld. Da das Feuer zudem bereits nahezu abgebrannt war, mussten die Einsatzkräfte nicht mehr tätig werden und konnten wieder das Feuerwehrhaus anfahren.

kau

Einsätze 41 und 42 – 06. und 07.08.2013

Sturm löst erneut Einsätze aus

Nach heftigem Starkregen und Sturmböen fielen am vergangenen Dienstag, 6. August, im Stadtgebiet Karlsruhe einige Bäume auf Straßen und Wege. Die Feuerwehr Grötzingen wurde um 15.40 Uhr zu insgesamt sechs Einsätzen alarmiert. In den kommenden Stunden mussten Bäume unter anderen in der Durlacher Allee, Theodor-Heuss-Allee und im Elfmorgenbruch entfernt werden. Im Reithohl mussten ein abgedecktes Dach gesichert werden.
Nur einen Tag später kam es zu einer erneuten Alarmierung der Feuerwehr Grötzingen. Wegen eines Großbrandes im Karlsruher Rheinhafen waren eine Vielzahl von Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr gebunden. Um den Grundschutz des östlichen Stadtgebietes sicherzustellen wurden sämtliche Grötzinger Fahrzeuge besetzt. Glücklicherweise mussten die Kameraden in den folgenden Stunden nicht tätig werden, so dass die Bereitschaft ohne Einsatztätigkeit aufgelöst werden konnte, nachdem der Brand im Rheinhafen unter Kontrolle war.

kau

Einsätze 36, 38 bis 40 – 29.07.2013 bis 01.08.2013

Feuerwehr Grötzingen im Unwettereinsatz

Ein schweres Unwetter richtete vergangene Woche schwere Schäden in Reutlingen an. Menschen, die sich nicht mehr rechtzeitig in Sicherheit bringen konnten, wurden durch große Hagelkörner verletzt. An unzählige Gebäude gingen Scheiben zu Bruch und Dächer wurden abgetragen.
Um der Lage Herr zu werden, wurden zahlreiche Hilfsorganisationen aus ganz Baden-Württemberg mobilisiert und in das Schadensgebiet geschickt. Die Feuerwehr Grötzingen fuhr mit der Drehleiter und einem Mannschaftstransporter gemeinsam mit einem Fahrzeug aus Durlach in das knapp 100 Kilometer entfernte Reutlingen. An vier Tagen in Folge, von Montag, 29. Juli, bis einschließlich Donnerstag, 1. August, waren so bis zu neun Kameraden aus Karlsruhe im Einsatz.
Unter anderen konnten mit der Drehleiter Dächer notdürftig mit Planen überzogen und gesichert werden. Bei einer großen Firma mussten sämtliche Oberlichter auf der Wetterseite abgedeckt werden.
Nach Angaben der Stadt Reutlingen sind über 2500 Helfer zur Hilfe geeilt. Durch gute Organisation konnten so sehr vielen Hausbesitzern und Unternehmern geholfen werden, auch wenn noch lang nicht alle Schäden behoben sind. Besonders erwähnenswert war die freundliche und unbürokratische Versorgung der Einsatzkräfte durch die Feuerwehr Reutlingen.

kau

Einsatz 37 – 29.07.2013

Mädchen und Hund aus Pfinz gerettet

Am vergangenen Montag beobachteten Zeugen am Abend, wie ein Mädchen mit ihrem Hund vergeblich versuchte in Grötzingen dem Strom der Pfinz zu entkommen. Aufgrund der starken Regenfälle an den letzten Tagen war dieser deutlich stärker als normal. In höchster Eile ließen die Feuerwehr auf Höhe der Bahnhaltestelle Oberausstraße das Schlauchboot zu Wasser und sich zur Person treiben, die sich in der Nähe der Nepomukbrücke befand. Schließlich konnte diese und der Hund aus dem Wasser gerettet werden. An der Sicherungsleine wurde das Boot wieder an Land gezogen, wo das Mädchen dem Rettungsdienst übergeben wurde. Vorsorglich waren zu diesem Einsatz auch das DLRG Durlach und die Berufsfeuerwehr geeilt, die aber nicht mehr tätig werden mussten.

kau

Einsätze 22 bis 30 – 19.-21. und 22.06.2013

Feuerwehr Grötzingen im Dauereinsatz

Viel zu tun hatte in den vergangenen Tagen hatte die Freiwillige Feuerwehr Grötzingen. Mit neun Alarmierungen in nur fünf Tagen mussten außergewöhnlich viele Einsätze abgearbeitet werden. Der erste Alarm lief am Mittwoch, 19. Juni, um 9.24 Uhr ein. Gemeldet war ein vermuteter Gartenhüttenbrand in der „Fikentscherstraße“. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte im Feuerwehrhaus wurde diese Meldung jedoch korrigiert, auf eine starke Rauchentwicklung im Bereich des „Knittelbergs“. Auf der Anfahrt wurde jedoch eine schwarze Rauchsäule im Bereich „Im Brühl“ entdeckt. Von der Leitstelle konnte sie einem bereits laufenden Einsatz auf der Autobahn zugeordnet werden. Hier war ein LKW auf einen vorausfahrenden Sattelzug aufgefahren. Beide Fahrzeuge fingen hierbei Feuer. Da hier die Arbeit der Grötzinger Feuerwehr nicht benötigt wurde, konnte der Einsatz abgebrochen werden.

Noch während der Fahrt zurück zum Feuerwehrhaus wurde das Tanklöschfahrzeug zur Unterstützung der Wasserversorgung „Am Thomashäusle“ in Durlach gerufen. Auf einer größeren Fläche waren Schnittgut und Gestrüpp in Brand geraten. Bereits am Nachmittag kam es zum dritten Einsatz an diesem Tag. In der „Büchelbergstraße“ brannte ein Kühlschrank. Ein Trupp ging mit Atemschutz in die verrauchte Küche vor und löschte den Brand mit einem CO2-Löscher ab. Nachdem der Raum mit einem Lüfter entraucht worden war, wurden das defekte Gerät sowie beschädigte Schränke aus der Wohnung geschafft. Hier waren das Löschgruppenfahrzeug, die Drehleiter, sowie die Berufsfeuerwehr vor Ort.

Ein Unwetter sorgte am Donnerstagabend im gesamten Stadtgebiet für erhebliche Schäden. Um 22.24 Uhr wurde daher die Abschnittsführungsstelle Durlach eingerichtet, um die Vielzahl an Alarmierungen koordinieren zu können. Die Grötzinger Wehr war mit allen Fahrzeugen im Einsatz. In den folgenden Stunden mussten vor allem in der Oststadt Bäume und Äste von Straßen geräumt werden, umherfliegende Dachteile und ein zerstörtes Schaufenster gesichert werden. Die Arbeit hielt bis in die frühen Morgenstunden an.

Auch am Freitag mussten noch Sturmschäden des Vorabends beseitigt werden. Um 11.47 Uhr wurde die Drehleiter zur Unterstützung der Abteilung Durlach gerufen, um dort abgebrochene Äste zu entfernen. Der zweite Einsatz folgte am Nachmittag. Hier rückte der gesamte Löschzug zu einem medizinischen Notfall „Im Speitel“ aus. Nach der Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person, konnte diese dem Rettungsdienst übergeben werden. Für die Feuerwehr konnte hier der Einsatz beendet werden. Um 17.00 Uhr musste die Drehleiter erneut ausrücken, um abgebrochene Äste „Am Viehweg“ zu entfernen.

Nachdem der Samstag für die Kameraden ruhig verlief, kam es am frühen Sonntagmorgen erneut zur Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr. „Am Liepoldsacker“ wurde eine Person in Not gemeldet. Bevor das erste Fahrzeug die Halle verlassen konnte, wurde der Einsatz jedoch schon wieder abgebrochen, da der Rettungsdienst sich mittlerweile Zugang zur Person verschaffen konnte.

Am Abend, um 22.30 Uhr, war erneut ein Baum Grund für einen Einsatz. Am „Rosalienberg“ drohte dieser auf die Straße zu fallen. Mit der Drehleiter wurden daher die Äste des abgestorbenen Baums abgetrennt, um eine weitere Gefährdung auszuschließen. Weitere Kameraden waren mit dem Löschgrupppenfahrzeug nachgerückt, um die Straße nach Abschluss der Arbeiten zu räumen. Nach einer Stunde konnte der letzte Einsatz in dieser Woche beendet werden.

kau

Einsätze 19 und 20 – 01. und 02.06.2013

Unwetter sorgt für zahlreiche Einsätze

Die anhaltenden Regenfälle im Mai und der ergiebige Dauerregen am vergangenen Wochenende haben dafür gesorgt, dass aus der Pfinz ein reißender Strom wurde. Auch Bäche im Stadt- und Landkreis Karlsruhe konnten die Wassermassen nicht mehr aufnehmen und traten über die Ufer. Die Folge waren unzählige Überschwemmungen, auch in Grötzingen. Durch den gestiegenen Grundwasserspiegel drückte Wasser in Keller und tiefer gelegene Bereiche. Erdrutsche hatten zur Folge, dass Bäume entwurzelt wurden.

Am Samstag, 1. Juni, wurde die Freiwillige Feuerwehr Grötzingen erstmals gegen 11.30 Uhr zu einem Wasserschaden in einem Wohnhaus alarmiert. Wasser war in den Keller gelaufen und musste abgepumpt werden. Da noch weitere Einsätze dieser Art aufliefen, wurde in Durlach eine Abschnittsführungsstelle eingerichtet. Bei Großschadenslagen wie dieser, unterstützt sie die Feuerwehrleitstelle bei der Koordinierung, denn es waren alle Freiwilligen Feuerwehren Karlsruhes im Einsatz. Auch in Grötzingen wurden andere Abteilungen tätig.

Bei der hiesigen Feuerwehr wurden alle verfügbaren Tauchpumpen auf die Fahrzeuge verladen und diese besetzt. Im Folgenden mussten die Einsatzkräfte umgestürzte Bäume in der Rittnertstraße in Durlach und im Sonnental in Grötzingen von der Straße räumen. Parallel mussten in beiden Orten, sowie in Hagsfeld Wasser aus Kellern gepumpt werden. Die größte Einsatzstelle war dabei die Dornwaldsiedlung. Hier war eine Vielzahl an Häuser betroffen, in welchen das Wasser teilweise einen halben Meter hoch im Keller stand. Über vier Stunden waren bis zu 18 Fahrzeuge der Freiwilligen Wehr und der Berufsfeuerwehr an dieser Einsatzstelle.

Um die Sicherheit in den östlichen Stadtteilen zu gewährleisten wurde gegen 13 Uhr das Grötzinger Löschgruppenfahrzeug als Alarmbereitschaft festgesetzt. Es wurde nicht weiter für Hochwasser bedingt Einsätze genutzt, sondern wäre im Brandfall oder ähnlichem ausgerückt. Glücklicherweise trat dieser Fall nicht ein. Die Bereitschaft wurde gegen 20 Uhr wieder aufgelöst.

Um 20.30 Uhr kam es zum größten Einsatz in Grötzingen: In der Mühlstraße mussten mehr als sieben Kubikmeter Wasser aus dem Keller befördert werden. Um circa 23 Uhr konnte dieser letzte Alarm abgeschlossen werden.

Am späten Sonntagmorgen war die Feuerwehr erneut unterwegs. In der Oberen Setz war im Bereich des Kindergartens entwurzelt worden. Da hier jedoch keine Gefahr bestand, wurde das Gartenbauamt verständigt und wieder das Gerätehaus angefahren.

Einige Wasserschäden hätten vermieden werden können, da sie auf nicht gewartete Rückstauventile oder verstopfte Bodenabläufe zurückzuführen waren. Da der Pegel der Pfinz zwischenzeitlich wieder gesunken war, kam es zu keine neuen Überschwemmungen. Insgesamt waren 25 Kameraden in vier Fahrzeugen an elf Einsätzen beteiligt.

kau

Einsatz Nr. 16 – 23.05.2013

Am vergangenen Donnerstag, 23. Mai, wurde die Freiwillige Feuerwehr Grötzingen am Nachmittag mit dem Alarmstichwort „Brand einer Straßenbahn“ an den Grötzinger Bahnhof gerufen. Eine Stadtbahn in Richtung Bretten war kurz vor dem Bahnsteig aufgrund einer Fahrzeugstörung liegen geblieben. In dessen Folge kam es wohl zu einer leichten Rauchentwicklung, die jedoch beim Eintreffen der Feuerwehr nicht mehr bestand. Nachdem der defekte Wagen in die Haltestelle geschleppt wurde, konnten alle Fahrgäste aus und in einen anderen Wagen umsteigen. Auch bei einer Nachkontrolle konnte kein Brand entdeckt werden, und so wurde der Einsatz für die Freiwilligen, die Berufsfeuerwehr und den Rettungsdienst nach etwa einer halben Stunde beendet.

kau

Einsatz Nr. 7 – 18.03.2013

Rauch über der Kindertagesstätte „Obere Setz“ rief am vergangenen Montag den 18.03.  die Freiwillige Feuerwehr Karlsruhe Abteilung Grötzingen auf den Plan. Mit der Drehleiter gelangten die Einsatzkräfte auf das Dach der Kita. Dort wurde die Solaranlage als Ursache für die Rauchentwicklung ausgemacht. Die Einsatzkräfte entfernten mehrere Solarmodule und konnten so einen kleinen Brandherd schnell ausfindig machen. Nachdem dieser gelöscht wurde, konnte der Einsatz zeitnah beendet werden. Neben dem Löschzug der Freiwilligen Wehr war auch die Berufsfeuerwehr vor Ort.

kau

Einsatz Nr. 4 – 10.02.2013

Am vergangenen Wochenende wurde die Freiwillige Feuerwehr Grötzingen zu einem Einsatz außerhalb des eigenen Einsatzgebietes gerufen. In einem Seniorenstift in Rintheim war an der Dehnfuge zwischen zwei Hausteilen ein Schwelbrand ausgebrochen. Da sich die Löscharbeiten sehr schwierig und zeitaufwendig gestalteten, sollte die Grötzinger Feuerwehr am frühen Sonntagmorgen die Kameraden der Abteilung Durlach an der Einsatzstelle ablösen. In einer kurzen Lagebesprechung mit der Berufsfeuerwehr wurde den Kameraden zunächst die Situation beschrieben. Eine der ersten Aufgaben war es, das Löschwasser aus den im Freien liegenden Gängen zu den einzelnen Wohnungen zu entfernen, um ein Gefrieren zu verhindern. Im Anschluss wurden die Gänge mit Streusalz gestreut. Andere Einsatzkräfte suchten weiter nach dem Brandherd. Um diesen löschen zu können, mussten Löcher in die Wände zur Fuge gebohrt werden. So konnte das Wasser in den Zwischenbereich der beiden Häuser gebracht werden. Gegen 9 Uhr wurde die Abteilung Grötzingen von der Feuerwehr Rüppurr abgelöst und konnte so nach über fünf Stunden Einsatzdauer wieder das Feuerwehrhaus anfahren.

Ausgebrochen ist der Brand vermutlich am Samstagmorgen bei Sanierungsarbeiten am Gebäude. Die Löscharbeiten zogen sich noch bis zum Sonntagabend hin.

kau

Einsatz Nr. 3 – 30.01.2013

Am Mittwoch, den 30.01., wurde die Freiwillige Feuerwehr Grötzingen um 18:16 Uhr zur Unterführung in der Kirchstraße zu einem Einsatz gerufen. Nach einem starken Regenschauer war diese überflutet und das Wasser lief nicht mehr vollständig ab. Der mit dem Regen in den Tunnel geschwemmte Dreck verstopfte den Wasserablauf. Die Feuerwehr reinigte den Ablauf damit das Wasser wieder ungehindert abfließen konnte. Während des Einsatzes musste eine Fahrbahn gesperrt werden. Bereits nach kurzer Zeit konnte der Einsatz beendet und die Sperrung aufgehoben werden.

kau

Einsatz Nr. 1 – 01.01.2013

Noch während der Silvesterfeier wurde die Feuerwehr bereits um 0:14 Uhr zu ihrem ersten Einsatz im neuen Jahr gerufen. Passanten entdeckten „Im Speitel“ einen brennenden Alterkleidercontainer und riefen die Feuerwehr. Das Feuer wurde mit Wasser gelöscht, da es allerdings auf Grund der Konstruktion des Containers schwierig war das Feuer wirkungsvoll mit Wasser zu bekämpfen, wurde eine geringe Menge Schaum in den Container eingebracht. So konnte der Brand rasch gelöscht werden und nach einer halben Stunde konnte das Löschgruppenfahrzeug in das Feuerwehrhaus zurückkehren.

kau